Am Samstag, 13. September, findet das 9. Zweibrücker Oldtimertreffen unter dem Motto „Forever young“ statt und zudem wird das „Heimat shoppen“ in Zweibrücken gefeiert.


Über 40 Geschäfte in der Innenstadt nehmen am diesjährigen Aktionstag teil,
… die Schaufenster werden mit den passenden Tüten dekoriert und viele der Teilnehmer haben sich zu diesem Thema inspirieren lassen. Die Kunden werden bei Ihrem Einkauf mit einem Gläschen Sekt oder anderen netten Gesten empfangen und verwöhnt.

Was ist Heimatshoppen?
Die Stadt Zweibrücken, der Gemeinsamhandel Zweibrücken e.V., weitere Händler/innen und Gastronomen nehmen jährlich an dieser bundesweiten IHK-Aktion teil. Die Bedeutung des lokalen Einzelhandels, der Gastronomie und Dienstleistung in den Städten, Gemeinden und den Regionen soll damit herausgestellt werden. Alle gestalten die Aktionstage nach ihren eigenen Vorstellungen. Einzige Gemeinsamkeit ist die Nutzung des Logos, die Verwendung der „Heimat shoppen-Tüten“ und der Termin für die Aktivitäten.
Unterstützt wird der Zweibrücker Aktionstag durch das traditionelle Zweibrücker Oldtimertreffen.
Zielgerichtet ist der beliebte Oldtimertreff auf den 13. September platziert worden.
Zum Ablauf des Zweibrücker Oldtimertreffens.
Die Registrierung ist von 11 bis max. 12:30 Uhr. Die Teilnahme ist gebührenfrei und erfolgt seit Beginn der Veranstaltung ohne Anmeldung, somit kann man sich auch noch spontan für den Oldtimertreff entscheiden. Alle Fahrzeuge (Autos und Motorräder ab 30 Jahre) fädeln sich über die Schillerstraße ein. Die Präsentation ist zunächst auf dem Herzogplatz vor dem historischen Rathaus. Am Stand des Stadtmarketing befinden sich der Meeting-Point zur offiziellen Anmeldung vor Ort, die Registrierung der Teilnehmer/innen sowie die Vergabe der Startnummern.
Alle erhalten eine Teilnahmeurkunde zudem gibt es Gutscheine von Möbel Martin für Kaffee und Kuchen, von der Apotheke am Hallplatz für ein Getränk mit oder ohne Alkohol. Und obendrauf erhalten alle die beliebten, gut gefüllten, „Heimatshopper- Proviant-Taschen“, gestiftet von Edeka Ernst.
Die individuelle Begrüßung der Teilnehmer/innen und Vorstellung der Fahrzeuge erfolgt zwischen 11 bis 13 Uhr durch die fachkundige Moderation von Michael Maisch
… auf dem Herzogplatz. Danach begeben sich die Fahrzeuge im fließenden Verkehr zum Schlossplatz. Dort sammeln sie sich und werden von den Ordnern zur Standpräsentation eingewiesen.
Gegen 15 Uhr wird Rosenkönigin Dilara I. die Preisverleihung in würdiger Kulisse auf dem Schlossplatz/Schlosstreppe des Oberlandesgerichts vornehmen.
Jeweils eine spezielle Urkunde und ein Preis werden für die weiteste Anreise, das älteste Fahrzeug und den/die jüngste Fahrer/in verliehen.
Auf dem Schlossplatz ist für Speisen und Getränke durch den DRK Kreisverband Südwestpfalz gesorgt. Am Stand des DRK kann man die Biertischgarnituren zum Verweilen und „Beobachten“ nutzen sowie Deftiges, aber auch Kuchen genießen. Ergänzt wird dieses Angebot durch die angrenzende Gastronomie.
Auf dem Schossplatz wird ein musikalisches Programm angeboten.

Von 13 bis 16 Uhr dürfen sich die Gäste über Oldie-Musik, live von „Lotti & Jake“, freuen.
Passende Kleidung ist gerne gesehen und tanzen kann man selbstverständlich auch.
Eine weitere Offerte erfolgt durch Möbel Martin, Wilkstraße, Zweibrücken. Nach der Siegerehrung auf dem Schlossplatz können sich die Oldtimerfahrer/innen zu einer Präsentation auf den Parkplatz von Möbel Martin, begeben. Zwischen 16 und 16:30 Uhr lädt sie das Möbelhaus exklusiv zu Kaffee und Kuchen in deren Holzhütte im Außenbereich ein. Ein abgesperrter Parcours gewährleistet das repräsentative Parken der Fahrzeuge. Hierfür gibt es bei der Vergabe der Startnummern einen Gutschein.
Vielen Dank an unsere Sponsoren!
Programmänderungen, insbesondere bei Regen, sind vorbehalten.
Veranstalter: Gemeinsamhandel Zweibrücken e.V. / Stadtmarketing Zweibrücken