… hier die Antworten zum 3. Oldtimertreffen:
Am 1. September 2018 findet das dritte Zweibrücker Oldtimertreffen „Forever young“ statt.
Auf was können sich die Besucher/innen beim Zweibrücker Oldtimertreffen freuen, ab wann und wo?
- Sie dürfen sich auf wertvolle Oldtimer – Autos (bis Baujahr 1988) und Motorräder (bis Baujahr 1960) – freuen.
- Ab 10 Uhr, auf dem Herzogplatz – vor dem Zweibrücker Rathaus
Wer kann/darf mitmachen und wie meldet man sich an?
- Jede/r Oldtimerbesitzer/in ist herzlich willkommen.
- Die Anmeldung erfolgt direkt beim Eintreffen auf dem Herzogplatz. Dort erhält man auch gleich seine Startnummer und eine gut gefüllte Proviant-Tasche von Edeka Ernst.
- Ohne Startgebühr!
Ist für musikalische Unterhaltung gesorgt – wen wird man sehen und hören?
- Der große Chor „Forever young“ aus Kaiserslautern, namensgleich wie die Veranstaltung „Zweibrücker Oldtimertreffen – Forever Young“, ist ab 11 Uhr zu Gast in Zweibrücken. Mit ca. 70 Sänger/innen wird der Chor an verschiedenen Plätzen und in der Fußgängerzone „Station manchen“ und Oldies u.a. aus den 60/70er Jahren präsentieren.
- Ab 14 Uhr platzieren sich die Damen und Herren auf der Treppe (Schlossplatz) vor dem OLG. Dort werden ihre Songs zu einem einem exklusiven Gesangskonzert.
Was ist außerdem geplant?
- Um 15 Uhr ist die Siegerehrung.
Die Autos und Motorräder werden mit je 3 Pokalen in drei verschiedenen Kategorien ehrt. Die Pokale sind erstmals im Design der Veranstaltung.
An dieser Stelle bedanken wir uns bei den Sponsoren für die Unterstützung. Verliehen werden:
Motorrad
- Weiteste Anreise – Zweibrücken Fashion Outlet
- Ältester Fahrer – AXA Versicherung, Patrick Burkhardt
- Ältestes Fahrzeug – Edeka Ernst, Dieter Ernst
Auto
- Weiteste Anreise – Zweibrücken Fashion Outlet
- Ältester Fahrer – Apotheke am Hallplatz, Ulrike Mayr
- Ältestes Fahrzeug – Edeka Ernst, Dieter Ernst
Selbstverständlich erhält jeder Teilnehmer/in eine Urkunde.
Welche Neuerungen gibt es dieses Jahr?
- Erstmals sind Motorräder – bis Baujahr 1960 – eingeladen
Gibt es Essen & Trinken?
Ja, das DRK versorgt die Gäste und Teilnehmer/innen mit seinen Ständen direkt auf dem Schlossplatz. Und die angrenzende Gastronomie ergänzt das Angebot.
Gibt es wieder eine professionelle Moderation?
Ja, der versierte Moderator Klaus Lambert wird die Oldtimerfahrer/innen zunächst (10 Uhr) bei der Ankunft auf dem Herzogplatz begrüßen und dann (zeitversetzt) alle ausführlich auf dem Schlossplatz vorstellen.